Prof’in Dr. Annedore Prengel
Qualifikation
Studium der Fächer Erziehungswissenschaft, Sozialkunde, Deutsch, Kunsterziehung, Soziologie und Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen; Zusatzstudium der Lernbehindertenpädagogik und der Sprachheilpädagogik an der Universität Mainz; Lehrerin an Grund- und Sonderschulen im Untertaunuskreis / Hessen; Studium der Philosophie und Psychoanalyse,
Graduierung in Gestaltpädagogik am Fritz-Perls-Institut;
Aktuelle Tätigkeit
Professorin für Erziehungswissenschaft „Grundschulpädagogik / Anfangsunterricht unter besonderer Berücksichtigung sozialen Lernens und der Integration Behinderter“ an der Universität Potsdam; freie Forschungs-, Publikations- und Fortbildungsaktivitäten, seit dem WS 2013/2014 Seniorprofessorin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Mitgliedschaften (Auswahl)
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des „International Human Rights Forum“ (IHRF) Luzern/Schweiz
Mitglied im Arbeitskreis „Chancengerechtigkeit durch Bildung“ (AK1) zum Nationalen Aktionsplan „Für ein kindergerechtes Deutschland 2005 – 2010“ (NAP) des BMBF/Berlin
Mitglied in der Jury des Förderpreises „Zukunft Schule“ der Cornelsen-Stiftung Lehren und Lernen (seit 2008)
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektion Frauen- und Geschlechterforschung (1. Vorsitzende 2000 bis 2004) und Sektion Schulpädagogik
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift „Ethik in den Sozialwissenschaften – Streitforum für Erwägungskultur“
2011 Gründung des Projektnetzes INTAKT (Soziale Interaktionen in pädagogischen Arbeitsfeldern) und des Arbeitskreises Menschenrechtsbildung an der Rochow-Akademie für bildungshistorische und zeitdiagnostische Forschung an der Universität Potsdam, in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Menschenrechte Berlin.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Prengel, Annedore (2013): Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Barbara Budrich: Opladen & Farmington Hills.
Prengel, Annedore, unter Mitarbeit von Elija Horn (2013): Inklusive Bildung in der Primarstufe. Eine wissenschaftliche Expertise des Grundschulverbandes. Frankfurt / Main
Annedore Prengel unter Mitarbeit von Dorit Horn, Sebastian Schultz und Katja Zschipke (2010): Inklusion in der Frühpädagogik. Bildungstheoretische, empirische und pädagogische Grundlagen. Expertise für das Deutsche Jugendinstitut, Reihe der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF 5), München. URL: http://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/inklusion.html
Prengel, Annedore (2009): Geschlechterbewusste Frühpädagogik. Lehrbriefe Frühkindliche inklusive Bildung der Hochschule Fulda, Modul 9: Geschlechterbewusste Pädagogik. Fulda
Prengel, Annedore (2006): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Wiesbaden. (1. Auflage Opladen 1993, 3. Auflage 2006).
Kegler, Ulrike / Prengel, Annedore (2003): Die Montessori-Schule Potsdam. Portrait einer Reformschule. Bad Heilbrunn.
Prengel, Annedore / Geiling, Ute / Carle, Ursula (2001): Schulen für Kinder. Flexible Eingangsphase und feste Öffnungszeiten in der Grundschule. Bad Heilbrunn.
Prengel, Annedore (1999): Vielfalt durch gute Ordnung im Anfangsunterricht. Opladen. (Unter Mitarbeit von Heinzel, Friederike / Geiling, Ute / Hemme-Kreutter, Marion).